3. Workshop "Protokoll-basierte Modellierung von Geschäftsinteraktionen (PMBI 2012)"
Zusammenfassung
Dieser ganztägige Workshop beschäftigt sich mit den theoretischen und praktischen Konsequenzen des Ansatzes, Geschäftsinteraktionen im Rahmen der Protokoll-Theorie zu beschreiben.
Inhalt
Die Durchdringung moderner Unternehmen mit Software, die direkt in Geschäftsinteraktionen involviert ist, ist in den letzten Jahren enorm gewachsen.
Es ist deshalb eine naheliegende Forderung, dass die - aus unternehmerischer Sicht selbstverständliche - Ausrichtung unternehmerischen Handelns an den notwendigen Geschäftsinteraktionen, sich möglichst einfach in der Software abbilden lassen sollte, die in den Unternehmen die entsprechenden Geschäftsinteraktionen unterstützen.
Damit die Beschreibung von Geschäftsinteraktionen auch aus Applikationssicht laufzeitrelevant werden kann, ist es notwendig, diese Interaktionsbeschreibungen einer formalen Interpretation zugänglich zu machen, aus der ihre Beziehung zu berechenbaren Systemen eindeutig hervorgeht.
Von einer solchen laufzeitrelevanten Interaktionsbeschreibung sind vielversprechende Impulse hinsichtlich der Automatisierung der Implementierung von Geschäftsinteraktionen zu erwarten. Insbesondere die KMU-Unternehmen, die momentan von den immer noch zu hohen Anfangsinvestitionen in diesem Bereich abgeschreckt werden, sollten davon profitieren.
Ausgangspunkt dieses Workshops ist die Annahme, dass die Ökonomie mit ihrem spieltheoretisch fundierten Spielbegriff dieselben Interaktionen beschreibt, wie die Informatik bei ihrer Beschreibung der nichtdeterministischen Interaktion von Geschäftsprozessen. Wegen der engen formalen Beziehung von (ökonomischem) Spiel und (informatischem) Protokoll liegt es nahe, den Protokollbegriff nicht nur informell zur Illustration zu verwenden, wie dies viele heutige Ansätze tun, sondern die formale Basis für die informatische Beschreibung von Geschäftsinteraktionen in der Protokoll-Theorie zu suchen, im Sinne einer Theorie der konsistenten finiten Interaktion von (ggfs. finiten) Systemen.
Adressatinnen und Adressaten
Dieser Workshop soll die Gelegenheit bieten, Wissenschaftler aus dem Bereichen der Wirtschaftsinformatik mit einem Interesse an Geschäftsinteraktionen und aus dem eher theoretisch ausgerichteten Bereich der Automaten- bzw. Protokolltheorie miteinander ins Gespräch zu bringen. Wir laden daher wissenschaftliche Beiträge ein, die die Relevanz der Protokoll-Theorie für die formale Beschreibung nichtdeterministischer Geschäftsinteraktionen in praktischer oder theoretischer Hinsicht, ggfs. in Beziehung auf die ökonomische Spieltheorie, aufzeigen.
Organisation
Dauer: 1 Tag
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2012 erforderlich.
Termine- 07. Mai 2012: Verlängerte Einreichungsfrist für Beiträge
- 30. Mai 2012: Mitteilung der Akzeptanz
- 23. Juni 2012: Ablieferung der druckfertigen Versionen
- 16.-21. September 2012: GMDS / GI Konferenz in Braunschweig
- Mi, der 19. September 2012: PMBI2012 Workshop
Beiträge
Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache bei EasyChair eingereicht werden. Wenn Sie bei EasyChair einen neuen Beitrag einreichen, geben sie bitte alle Autor/-inn/-en, den Titel des Beitrages und die Kurzzusammenfassung an. Anschließend laden Sie Ihren Beitrag im PDF-Format hoch gemäß den Richtlinien der GI-Edition "Lecture Notes in Informatics (LNI)". Sie dürfen in dieser Formatierung einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten.
Eingereichte Beiträge werden in einem Peer-Review geprüft. Akzeptierte Beiträge werden in der GI-Edition "Lecture Notes in Informatics" veröffentlicht.
Von mindestens einer Autorin oder einem Autoren wird erwartet, sich zur Tagung anzumelden und den Beitrag in Form eines Vortrags vorzustellen.
Programmkomitee
- Lars Braubach, Universität Hamburg
- Bernd Finkbeiner, Universität des Saarlandes
- Hans-Jörg Kreowski, Universität Bremen
- Martin Leucker, Universität Lübeck
- Lars Mönch, Fernuniversität Hagen
- Alexander Pokahr, Universität Hamburg
- Elke Pulvermueller, Universität Osnabrück
- Johannes Reich (Co-Chair), SAP, Walldorf
- Munindar P. Singh, North Carolina State University, USA
- Stefan Sackmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Mareike Schoop, Universität Hohenheim
- Andreas Speck (Co-Chair), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Herwig Unger, Fernuniversität Hagen
- Wolf Zimmermann, Universität Halle
Sonstiges
Vorgängerworkshops waren:- "Spiele, Geschäftsprozesse und Interaktionsmodelle" der 39. GI-Jahrestagung 2009 in Lübeck
- PMBI2010 der 40. GI Jahrestagung 2010 in Leipzig
- PMBI2011 der 41. GI Jahrestagung 2011 in Berlin
Johannes Reich
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Tel.: 06227 743006
Fax: 06227 7834157
E-Mail: johannes.reich[at]sap.com